Gesprächsbereitschaft

Gesprächsbereitschaft
f; nur Sg. (Verhandlungsbereitschaft) readiness for talks (oder negotiations), willingness to have talks
* * *
Ge|sprächs|be|reit|schaft
f (ESP POL)
readiness to talk
* * *
Ge·sprächs·be·reit·schaft
f (geh) readiness to talk, willingness to negotiate
* * *
die readiness for discussions
* * *
Gesprächsbereitschaft f; nur sg (Verhandlungsbereitschaft) readiness for talks (oder negotiations), willingness to have talks
* * *
die readiness for discussions

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Gesprächsbereitschaft — Ge|sprächs|be|reit|schaft, die: Bereitschaft zu einem ↑ Gespräch (1). * * * Ge|sprächs|be|reit|schaft, die: Bereitschaft zu einem ↑Gespräch (1): G. zeigen …   Universal-Lexikon

  • Gesprächsbereitschaft — Ge|sprächs|be|reit|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kirchliche Einigungsbestrebungen — Mit fortschreitender Reformation und der erkennbaren Unmöglichkeit, den zwischen der röm. kath. Kirche und den „Protestanten“ manifest gewordenen Riss zu ignorieren oder gar rückgängig zu machen, wuchs im 16. Jahrhundert auf beiden Seiten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reunionsverhandlungen — Mit fortschreitender Reformation und der erkennbaren Unmöglichkeit, den zwischen der röm. kath. Kirche und den „Protestanten“ manifest gewordenen Riss zu ignorieren oder gar rückgängig zu machen, wuchs im 16. Jahrhundert auf beiden Seiten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Unionsverhandlungen — Mit fortschreitender Reformation und der erkennbaren Unmöglichkeit, den zwischen der röm. kath. Kirche und den „Protestanten“ manifest gewordenen Riss zu ignorieren oder gar rückgängig zu machen, wuchs im 16. Jahrhundert auf beiden Seiten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhandlungen zu einer kirchlichen Union — Mit fortschreitender Reformation und der erkennbaren Unmöglichkeit, den zwischen der röm. kath. Kirche und den „Protestanten“ manifest gewordenen Riss zu ignorieren oder gar rückgängig zu machen, wuchs im 16. Jahrhundert auf beiden Seiten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alslan Maschadov — Aslan Alijewitsch Maschadow [mʌˈsxadəf] (Nachname im Deutschen auch Maßchadow oder Masschadow, kyrillisch Аслан Алиевич Масхадов; * 21. September 1951 in Schakai, Kasachstan; † 8. März 2005 in Tolstoi Jurt, Tschetschenien). Herkunft Maschadow… …   Deutsch Wikipedia

  • Aslan Alijewitsch Mashadow — Aslan Alijewitsch Maschadow [mʌˈsxadəf] (Nachname im Deutschen auch Maßchadow oder Masschadow, kyrillisch Аслан Алиевич Масхадов; * 21. September 1951 in Schakai, Kasachstan; † 8. März 2005 in Tolstoi Jurt, Tschetschenien). Herkunft Maschadow… …   Deutsch Wikipedia

  • Aslan Maschadov — Aslan Alijewitsch Maschadow [mʌˈsxadəf] (Nachname im Deutschen auch Maßchadow oder Masschadow, kyrillisch Аслан Алиевич Масхадов; * 21. September 1951 in Schakai, Kasachstan; † 8. März 2005 in Tolstoi Jurt, Tschetschenien). Herkunft Maschadow… …   Deutsch Wikipedia

  • Aslan Maschadow — Aslan Alijewitsch Maschadow [mʌˈsxadəf] (Nachname im Deutschen auch Maßchadow oder Masschadow, kyrillisch Аслан Алиевич Масхадов; * 21. September 1951 in Schakai, Kasachstan; † 8. März 2005 in Tolstoi Jurt, Tschetschenien). Herkunft Maschadow… …   Deutsch Wikipedia

  • Aslan Maskhadov — Aslan Alijewitsch Maschadow [mʌˈsxadəf] (Nachname im Deutschen auch Maßchadow oder Masschadow, kyrillisch Аслан Алиевич Масхадов; * 21. September 1951 in Schakai, Kasachstan; † 8. März 2005 in Tolstoi Jurt, Tschetschenien). Herkunft Maschadow… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”